Fragen und Antworten
Frage: Warum hat das neue IDE-AmpliLight keinen berührungsempfindlichen Bildschirm (Touch-Screen) so wie sie auch auf allen Smart-Phones anzutreffen sind?
Anwort: Auf die Bedienung über einen berührungsempfindlichen Bildschirm (Touch Screen) haben wir bewußt verzichtet. Primäres Ziel beim IDE-AmpliLight ist die genaue und schnelle Einstellung der Frequenz. Über einen Drehknopf kann die Frequenz sehr schnell und fein eingestellt werden.
Das Finden der individuellen, besten Frequenz über ein Tastenfeld ist langwierig (ähnlich die Eingabe bei einem Taschenrechner). Wollte man das über eine Tastatur machen, so müssen bei jeder Frequenzänderung 8 bis 9 Tasten betätigt werden. Mit einem Drehknopf ist die Einstellung im Nu geschehen.
Berührungsempfindliche Bildschirme haben oft Probleme, wenn man sie mit Gummihandschuhen bedienen möchte. In Arztpraxen ein großes Problem.
Berührungsempfindliche Bildschirme werden oft auch „kaputt gedrückt“. Wenn mit zuviel Druck gearbeitet wird, kann es schon einmal zu Rissen und anderen Defekten kommen.
Ein berührungsempfindlicher Bildschirm ist bei Einstrahlung mit Sonnenlicht nur schwer bis gar nicht ablesbar. Für sehschwache Menschen ein enormes Hindernis.
Frage: Warum fehlen dem Gerät vorgegebene Frequenzen?
Antwort: Nach neuesten Erkenntnissen von Dr. Woitzel ändern sich die Frequenzen individuell, je nach Beschwerde und Verfassung des Menschen. Würden vorgegebene, feste Frequenzen verwendet, würde das den Behandlungserfolg nicht in optimaler Weise fördern bzw. diesen sogar verhindern. Wir haben aber einige häufig verwendete Frequenzen hier veröffentlicht.